Das Josef-Hegenbarth-Archiv hat seinen Sitz in der Calberlastraße, am Elbufer in Dresden-Loschwitz.
Dort wohnte Josef Hegenbarth von 1921 bis zu seinem Tod 1962. Haus und Nachlass wurden 1988 von
Hegenbarths Frau Johanna dem Dresdener Kupferstich-Kabinett vermacht. Ihrem Wunsch entsprechend ist
das Haus heute eine Gedächtnisstätte für sein Werk: Der Bestand wird inventarisiert,
wissenschaftlich publiziert und in wechselnden Ausstellungen gezeigt. In Zusammenarbeit
mit Bildungseinrichtungen und anderen Sammlungen im In- und Ausland versucht das Archiv,
Hegenbarths Werk bekannter zu machen.
Bestand
Den Schwerpunkt des Archivbestandes bilden die Arbeiten Hegenbarths, vorwiegend Zeichnungen und Skizzen, aber
auch Gemälde und illustrierte Bücher. Des weiteren gehören zum Archiv Einrichtungsgegenstände,
Zeichengeräte, Erinnerungsstücke und Briefe. Das Wohnhaus und seine Umgebung bilden zusammen mit dem Bestand
ein Ensemble, in dem die Erinnerung an den Künstler und sein Werk lebendig bleibt.
Der Archivbestand im Überblick:
Inventarisierung und Publikationen
Johanna Hegenbarth begründete nach dem Tod ihres Mannes die erste systematische Erfassung des Werks.
Außerdem wurden durch sie bis 1988 zahlreiche Publikationen und Ausstellungen initiiert.
Ab 1990 erarbeitete Dr. Axel Wendelberger in der Nachfolge von Ernst Lewinger am Werkverzeichnis der Druckgraphik, ab 1998 Lutz Gäbler.
Geschichte des Hauses
1848
Errichtet als Winzerhaus durch Johann Gottlieb Metzner
1887–88
Umbau zum Mehrfamilienhaus. Schließung der Weinpresse
1921
Von Hegenbarth gemeinsam mit einem Verwandten erworben. Hegenbarth zieht in das Dachgeschoss
1945–50
Beseitigung von Kriegsschäden, Einbau eines großen Atelierfensters
1967–68
Modernisierung durch Johanna Hegenbarth, die das Haus bis zu ihrem Tod 1988 bewohnt
1988
An das Dresdener Kupferstich-Kabinett testamentarisch vererbt. Sicherung der Bausubstanz
1991
Rekonstruktion des Zustandes der 1920er Jahre, Einrichtung des Dachgeschosses mit Originalmobiliar, das erste Geschoss wird Ausstellungsraum
1998
Wiedereröffnung des Archivs
erstellt nach: Lutz Gäbler, Wiedereröffnung des Hegenbarth-Hauses, in: Dresdener Kunstblätter 43 (1999), 2, S.70–71 sowie: Lutz Gäbler, Geschichte des Josef-Hegenbarth-Archivs, in: Josef Hegenbarth. Zeichnungen und farbige Blätter aus dem Josef-Hegenbarth-Archiv. Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie der BASF Schwarzheide GmbH, S.104–107.