Lebensstationen Josef Hegenbarths
1884
Am 15. Juni in Böhmisch-Kamnitz (Česká Kamenice) als Sohn eines Glasfabrikanten und Glasraffineurs geboren
1905
Übersiedelung nach Dresden
1905–1908
Künstlerische Tätigkeit unter Anleitung seines Vetters Emanuel Hegenbarth
1908–1915
Besuch der Kunstakademie Dresden als Schüler von Carl Bantzer, Oskar Zwintscher und Meisterschüler von Gotthardt Kühl
1914
Erste Ausstellung bei Emil Richter in Dresden
1915
Mitglied der Dresdener Künstlervereinigung, später in deren Jury und Teilnahme an ihren Ausstellungen bis 1939
1917–1919
Aufenthalt in Prag. Mitarbeit im Brömse-Kreis
1919
Rückkehr nach Dresden, Atelier im Künstlerhaus in Loschwitz
1920–1936
Teilnahme an den Ausstellungen des Deutschen Künstlerbundes und dessen Mitglied, erneute regelmäßige Teilnahme seit 1951 in der Bundesrepublik
1921
Kauf des Hauses Calberlastraße 2 in Dresden-Loschwitz, dessen 2. Stockwerk er bis zu seinem Tode bewohnt und das heute das Josef-Hegenbarth-Archiv des Dresdener Kupferstich-Kabinetts beherbergt
1924–1936
Mitarbeit bei der Münchener „Jugend“
1925–1944
Mitarbeit beim Münchener „Simplicissimus“
1926
Mitglied der Wiener Secession, Teilnahme an deren Ausstellungen zwischen 1914 und 1938, erneute Mitgliedschaft ab 1960
1929
Mitglied der Prager Secession und Teilnahme an deren Ausstellungen bis 1936
1936
Heirat mit Johanna Aster (1897–1988), die nach dem Tode Hegenbarths das Josef-Hegenbarth-Archiv gründet
1943–1945
Aufenthalt in Böhmisch-Kamnitz. Vertreibung und Verlust wesentlicher Teile seines Lebenswerkes
1945
Oktober Rückkehr nach Dresden
1946–1950
Mitarbeit am Berliner „Ulenspiegel“
1946
Anstellung an der Hochschule für Werkkunst in Dresden
1947
Professur an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
1949
Aufgabe des Lehramtes
1954
Nationalpreis der DDR
1955
Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Künste
1956
Außerordentliches Mitglied der Akademie der Künste Berlin
1957
Rückgabe des größten Teils der 1945 in Böhmisch-Kamnitz zurückgelassenen Werke durch die Tschechoslowakei
1959
Ausstellung zum 75. Geburtstag in der Nationalgalerie Berlin und in München
1960
Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München
1962
Am 27. Juli in Dresden gestorben